Description
Schwerpunkte
Umgang als nachgeschalteter Anwender mit Expositionsszenarien sowie Berücksichtigung von Informationen zur sicheren Verwendung in Sicherheitsdatenblättern für Gemische.
Veranstaltungsdatum & -ort
25.06.2025 / GBK GmbH Ingelheim
Hinweis: Bei Buchungen bis drei Monate vor Veranstaltung gewähren wir 5%, für jede weitere Anmeldung 10 % Rabatt (gilt nicht für Inhouseseminare).
Auch als Inhouseseminar buchbar
Referent
Angela Augustin
Zielgruppe
Ersteller:innen von Sicherheitsdatenblättern für Gemische; Gefahrstoffbeauftragte; REACH-Beauftragte; Mitarbeiter:innen in Produktentwicklung; Produktsicherheit (Product Stewardship) und Regulatory Affairs; Arbeitssicherheit, Formulierer.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse zur REACH-Verordnung, chemische Grundkenntnisse von Vorteil.
Seminarinhalte
In diesem Seminar lernen Sie die rechtlichen Grundlagen zur Erstellung von Expositionsszenarien sowie den Aufbau und die Inhalte von Expositionsszenarien kennen. Wir stellen das System der Verwendungsbeschreibung (Use Descriptor System) unter REACH detailliert vor und erläutern dessen Anwendung.
Im zweiten Teil des Seminars geben wir Ihnen praxisnahe Hinweise zur Prüfung von Expositionsszenarien, die Sie als nachgeschalteter Anwender erhalten. In diesem Zusammenhang werden auch die Möglichkeiten der Skalierung (Scaling) beleuchtet.
Der dritte Teil unseres Praxisworkshops befasst sich insbesondere mit der Kommunikation in der Lieferkette über die sichere Verwendung von Gemischen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung der sogenannten LCID-Methode (Lead Component Identification Methodology) inklusive der Durchführung praktischer Übungen.
Zur Abrundung des Themas geben wir Ihnen weitere Leitlinien-dokumente und Hintergrundinformationen an die Hand.
Seminarzeiten
10:00 bis 16:30 Uhr
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Unterrichtsform
Vortrag, Diskussion
Inklusive Leistungen
Ausführliche Teilnehmerunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Pausengetränke, Mittagessen.