GBK GmbH Global Regulatory Compliance – Ihr Beratungsbüro für den Transport und die Verarbeitung gefährlicher Güter.

Unsere Dienstleistungen für Sie

Wir sind Ihr kompetenter Partner bei Gefahrgut- und Gefahrstoffberatung mit über 35 Jahren Branchenerfahrung. Egal ob internationales EHS Consulting, Gefahrgutbeauftragung, Trainings und Seminare oder EMTEL ® Notfalltelefonnummer – die GBK bietet Ihnen einen einzigartigen Rundum-Service.

  • EHS AUDITIERUNG UND RISIKOANALYSE

    EHS AUDITIERUNG UND RISIKOANALYSE

    Wir führen eine einzigartige Auditierung und Risikoanalyse durch.

    Mehr erfahren +
  • GEFAHRGUTBEAUFTRAGUNG

    GEFAHRGUTBEAUFTRAGUNG

    Wir übernehmen für Sie die Verantwortung als Gefahrgutbeauftragter für alle Verkehrsträger.

    Mehr erfahren +
  • TRAININGS, SEMINARE & GBK ONLINE-TRAINING

    TRAININGS, SEMINARE & GBK ONLINE-TRAINING

    Wir bieten eine breite Palette an Schulungen an, die von Fachleuten aus der ganzen Welt durchgeführt werden.

    Mehr erfahren +
  • EMTEL ® NOTFALLTELEFONNUMMER

    EMTEL ® NOTFALLTELEFONNUMMER

    Vertrauen Sie auf einen kompetenten und zuverlässigen Ansprechpartner - 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, und in 200 Sprachen.

    Mehr erfahren+
  • INTERNATIONALES EHS CONSULTING

    INTERNATIONALES EHS CONSULTING

    Wir beraten Sie rund um REACH, GHS, Produktregistrierungen und die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern.

    Mehr erfahren+
  • TP1 – DAS ELEKTRONISCHE BEFÖRDERUNGSDOKUMENT

    TP1 – DAS ELEKTRONISCHE BEFÖRDERUNGSDOKUMENT

    GBK Trusted Partner ist die behördlich autorisierte TP1 für Deutschland und der Dienstleister zu allen Aspekten dieses Themas.

    Mehr erfahren+

GBK GmbH Global Regulatory Compliance – Ihr Beratungsbüro für den Transport und die Verarbeitung gefährlicher Güter.

HIER GEHT ES ZU UNSEREM

EMTEL ® PORTAL

Referenzen

Viele namhafte Unternehmen vertrauen bereits auf unsere Kompetenz und unser Knowhow. Wir bieten Ihnen über 35 Jahre Erfahrung im Bereich Gefahrgut- und Gefahrstoffberatung.

 

Gerne beraten wir auch Sie – wie Sie von unseren Dienstleistungen für die Unternehmensbereiche Umwelt, Gesundheit und Sicherheit profitieren

– kontaktieren Sie uns einfach!

GBK – ÜBER 35 JAHRE ERFAHRUNG BEI GEFAHRGUT- & GEFAHRSTOFFBERATUNG

Die GBK GmbH Global Regulatory Compliance wurde 1986 gegründet und ist heute ein international renommiertes Beratungsunternehmen in den Bereichen Umwelt, Gesundheit und Sicherheit. Ein bewährtes Netzwerk an Experten unterstützt mehr als 1.000 Kunden weltweit dabei, die entsprechenden rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.

 

Wir kümmern uns um alle Fragen beim Umgang mit Gefahrgut und Gefahrstoffen und bieten Ihnen eine vielfältige Auswahl spezialisierter Dienstleistungen in rechtlichen sowie umwelt-, gesundheits-, und sicherheitstechnischen Angelegenheiten.

Hauptziel von GBK ist es, Unternehmen, aber auch Behörden und Regierungen mit einer verlässlichen und umfassenden Beratung zur Seite zu stehen und bei der Umsetzung anwendbarer Vorschriften zu helfen. Als führendes Unternehmen in diesen Bereichen verfügen wir über umfangreiche Sachkenntnisse auf den genannten Gebieten.

Mehr erfahren +

GBK – ÜBER 35 JAHRE ERFAHRUNG BEI GEFAHRGUT- & GEFAHRSTOFFBERATUNG

Die GBK GmbH Global Regulatory Compliance wurde 1986 gegründet und ist heute ein international renommiertes Beratungsunternehmen in den Bereichen Umwelt, Gesundheit und Sicherheit. Ein bewährtes Netzwerk an Experten unterstützt mehr als 1000 Kunden weltweit dabei, die entsprechenden rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.

 

Wir kümmern uns um alle Fragen beim Umgang mit Gefahrgut und Gefahrstoffen und bieten Ihnen eine vielfältige Auswahl spezialisierter Dienstleistungen in rechtlichen sowie umwelt-, gesundheits-, und sicherheitstechnischen Angelegenheiten.

Hauptziel von GBK ist es, Unternehmen, aber auch Behörden und Regierungen mit einer verlässlichen und umfassenden Beratung zur Seite zu stehen und bei der Umsetzung anwendbarer Vorschriften zu helfen. Als führendes Unternehmen in diesen Bereichen verfügen wir über umfangreiche Sachkenntnisse auf den genannten Gebieten.

Mehr erfahren +

Unsere Zertifizierungen

& Auszeichnungen

STARTEN SIE DURCH

Haben Sie Interesse, in einem spannenden und internationalen Umfeld mit namhaften Partnern zusammen zu arbeiten? Sie arbeiten gerne im Bereich EHS Consulting sowie im Bereich Gefahrgutberatung? Sie sind motiviert und stellen sich gerne neuen Herausforderungen? Dann bewerben Sie sich hier!

Karriere

WERDEN SIE TEIL UNSERES
GBK GMBH GLOBAL
REGULATORY COMPLIANCE
TEAMS.

Der GBK Newsletter: 11x im Jahr
alle Informationen zum Chemikalienrecht
– kostenlos und werbefrei

TREFFEN SIE UNS VOR ORT – AKTUELLE EVENTS

Current Month

No Events

TREFFEN SIE UNS IM NETZ – AKTUELLE GBK ONLINE-TRAININGS

TitelDatumStartzeitDauerRegistrieren
Auffrischungslehrgang und Aufbauseminar nach Anhang II REACH-Verordnung Erhaltung der Qualifikation für die Ersteller von Sicherheitsdatenblättern nach Verordnung (EU) Nr. 1907/2006 REACH, Auffrischungslehrgang gemäß Anhang II REACH – VO
Referent: Dr. Daniel Ohm
Kosten: 500€
10.4.202509:00 CEST8 Std.
Registrieren
Gefahrgut für Einsteiger Serie: Gefahrgut einfach erklärt

Neben Fragestellungen wie „Unterschied Gefahrgut/Gefahrstoff?“, „Gibt es eine Ausnahme für Muster und kleine Mengen?“ und „Wer ist wofür verantwortlich?“ ergeben sich Fragen zur praktischen Anwendung der Vorschriften.

Das Online-Training gibt einen Kurzüberblick über die aktuell gültigen Gefahrgut-Vorschriften mit Ausnahmeregelungen sowie einige praktische Tipps zur Anwendung.


Zielgruppe:

Alle Personen, die mit der Organisation oder der Durchführung von Gefahrgut-Transporten zu tun haben, z. B. im Bereich Einkauf, Vertrieb, Logistik, Auftragsabwicklung, Customer Service.

Referent: Rainer Brunssen

Das Online Training ist kostenfrei.
25.4.202510:00 CEST30 Minuten
Registrieren
Hilfe! Mein Stoff wurde in die Kandidatenliste aufgenommen - Was muss ich beachten? Durch das Konzept der Zulassung von Stoffen soll sichergestellt werden, dass besonders besorg-niserregende Stoffe (SVHC, Substances of very high concern) schrittweise durch weniger gefährli-che Stoffe ersetzt werden. Hierbei ist ein zweistufiger Prozess vorgesehen. Zunächst werden die Stoffe als SVHC identifiziert und in die sogenannte „Kandidatenliste“ aufgenommen. Im zweiten Schritt werden SVHCs in Anhang XIV der REACH-Verordnung überführt. Für die weitere Verwen-dung solcher Stoffe besteht dann eine Zulassungspflicht.
Dieses Onlineseminar bringt Ihnen näher, welche Stoffe die Kriterien als SVHC erfüllen, was die Aufnahme in die Kandidatenliste bedeutet und welche Verantwortlichkeiten aus der Zulassungs-pflicht resultieren.

Referentin: Lisa Kaiser

13.5.202510:00 CEST30 Minuten
Registrieren
Umsetzung des UN-GHS in USA und Kanada Schwerpunktmäßig werden in diesem Seminar die unterschiedlichen Einstufungskriterien in der EU, den USA und Kanada sowie deren Auswirkungen auf die Einstufung von Gemi-schen herausgearbeitet.
In diesem Zusammenhang werden auch zusätzliche Gefahrenklassen in den USA und in Kanada erläutert, sowie Unterschiede bei den Inhalten von Sicherheitsdatenblättern hervor-gehoben.
Hinzu kommt eine Betrachtung der rechtlichen Grundlagen für die Erstellung von Etiketten für Produkte, die von gewerblichen und privaten Verbrauchern verwendet werden.
Weiterhin werden die rechtlichen Grundlagen zu den nationalen Stoffinventaren der USA und Kanada vermittelt.

Zielgruppe:
Ersteller von Sicherheitsdatenblättern, Mitarbeiter im Produktsicherheitsbereich (Product Stewardship)

Referentin: Angela Augustin
Kosten: 345 € netto
15.5.202509:00 CEST4 Std.
Registrieren
Mein Produktportfolio vor dem Hintergrund chemikalienrechtlicher Entwicklungen in Europa – Was gilt es zu beachten? Im Jahr 2020 hat die Europäische Kommission ihre Chemikalien-strategie für Nachhaltigkeit (CSS – Chemical Strategy for Sustainability) veröffentlicht. Vor diesem Hintergrund gibt das Seminar einen Einblick in das europäische Chemikalienrecht und erläutert die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Vorschriften (z.B. REACH, CLP, POP, BPR).
Schwerpunktmäßig werden die verschiedenen Auswirkungen des europäischen Chemikalienrechts auf Produkte herausgearbeitet. Dabei stehen insbesondere chemische Produkte im Fokus, es werden jedoch auch die Auswirkungen auf Produkte allgemein (Erzeugnisse) betrachtet.
Darüber hinaus vermittelt Ihnen das Seminar ein besseres Verständnis zu den von der ECHA veröffentlichten Stoff-informationen.
Lernen Sie die Instrumente der REACH-Verordnung kennen und wie Sie die von der ECHA veröffentlichten Informationen im Rahmen einer nachhaltigen Produktentwicklung nutzen können.

Zielgruppe:
Mitarbeiter:innen in Produktentwicklung; Produktsicherheit (Product Stewardship) und Regulatory Affairs; Produktverantwortliche; Nachhaltigkeitsmanager:innen, Compliance Manager:innen

Referentin: Angela Augustin
Kosten: 345€
20.5.202509:30 CEST4 Std.
Registrieren
Workshop: CLP Revision – Mit besonderem Augenmerk auf die Kennzeichnung und den Fernabsatz (Onlinehandel) In diesem Seminar werden die Anforderungen an die Kennzeichnung chemischer Produkte gemäß der CLP-Verordnung, einschließlich der Änderungen durch die jüngst in Kraft getretene CLP-Revision, detailliert behandelt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Faltetiketten sowie der Kennzeichnung kleiner Verpackungen. Darüber hinaus werden die neuen Anforderungen für den Fernabsatz (Onlinehandel) sowie für die Werbung von chemischen Produkten erläutert. Ein weiterer Bestandteil des Seminars ist eine klare und übersichtliche Darstellung der allgemeinen Übergangsfristen.
In den ersten drei Stunden des Seminars werden Ihnen die relevanten gesetzlichen Anforderungen vermittelt. Die letzte Stunde ist dem praktischen Teil gewidmet, in dem die Verordnung anhand von Fallbeispielen veranschaulicht wird. Um auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen zu können, bitten wir Sie, uns vorab Etikettenbeispiele und/oder spezifische Fragestellungen zuzusenden.

Referent: Lisa Kaiser und Dr. Achim Schneider
Kosten: 450€
27.5.202509:00 CEST4 Std.
Registrieren

SCHREIBEN SIE UNS

    Hinweise zur Handhabung Ihrer Daten finden Sie in den Datenschutz-Richtlinien.