.cmplz-cookiebanner {max-width: 320px!important; padding: 8px 12px!important;} .cmplz-body-overlay {display: none!important;} /* kein Fullscreen-Overlay */

GBK ONLINE-TRAININGS

Am Standort Ihrer Wahl können Sie unkompliziert an unseren Online-Seminaren teilnehmen.

AKTUELLE ONLINE-TRAININGS IN DER ÜBERSICHT

TitelDatumStartzeitDauerRegistrieren
ADR 7.5.1 Vorschriften für die Be- und Entladung – Tipps und Anregungen zur praktischen Umsetzung Der Text des Abschnitts 7.5.1 im ADR ist sehr allgemein gehalten, dadurch ergibt sich in der Praxis Auslegungsspielraum: Begriffe wie „Rechtsvorschriften“ und „Sichtprüfung des Fahrzeugs“ werden in der Vorschrift ohne nähere Erläuterung verwendet. Eine Expertengruppe des VCI – unter Mitwirkung der GBK - hat daher einen Leitfaden erarbeitet, um den Anwendern, insbesondere auf Seiten der Verlader, eine praktische Hilfestellung an die Hand zu geben.
Im Online-Training wird unter anderem - auf Grundlage dieses Leitfadens – erläutert, wie eine Kontrolle (im Sinne des 7.5.1) durchgeführt werden kann. Im Wesentlichen muss sich dabei – insbesondere im Bereich der Fahrzeugtechnik – auf die Feststellung von offensichtlichen Mängeln beschränkt werden.
Die konkreten Inhalte des Seminars verstehen sich dementsprechend als beispielhafte Unterstützung, um offensichtliche Mängel festzustellen und um solche Kontrollen - in Art, Tiefe und Häufigkeit der individuellen Organisationsstruktur eines jeden einzelnen Unternehmens angepasst - durchführen zu können.

Referent: Jörg Roth

kostenfrei

11/11/202510:00am CET1 Stunde
Registrieren
Aktuelle regulatorische Entwicklungen in der Europäischen Union Das Jahr 2025 bringt wieder weitreichende Änderungen im EU-Chemikalienrecht: Umsetzung neuer Gefahrenklassen gemäß CLP-Verordnung, Revision der CLP-Verordnung mit neuen Kennzeichnungsvorgaben sowie Weiterentwicklung einiger anderer Vorschriften. Auch die REACH-Verordnung steht vor einer umfassenden Revision – mit Fokus auf Polymerregistrierung, Effizienzsteigerung bei Beschränkungs- und Zulassungsverfahren sowie auf die Marktüberwachung.
Unser Online-Seminar bietet einen kompakten Rückblick auf die wichtigsten Neuerungen und gibt einen fundierten Ausblick auf 2026 – inklusive erwarteter REACH-Reform, PFAS-Regulierung und weiteren Anforderungen an Unternehmen entlang der Lieferkette.


Referentin: Angela Augustin
Kosten: 145€
3/12/202510:00am CET2 Std.
Registrieren
Die Gefahrgutangaben im Sicherheitsdatenblatt Ich muss einen Versand eines Produktes durchführen. Was gehört in das Beförderungspapier und wie kann mir das Sicherheitsdatenblatt helfen?
- Welche Daten sind wichtig für den Gefahrgutversand?
- Kann ich ein Beförderungspapier aus den Daten im SDB erstellen?
- Kann ich die Kennzeichnung meines Versandstücks aus dem SDB ableiten?
- Plausibilitätschecks

Referent: Ulrich Mann

kostenfrei
10/12/202510:00am CET30 Minuten
Registrieren
Einblick in die Regelungen der Chemikalienverbotsverordnung Die Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV) regelt Beschränkungen und Verbote beim Inverkehrbringen und der Abgabe von bestimmten gefährlichen Stoffen, Gemischen und Erzeugnissen nach dem Chemikaliengesetz.
Dieses Online-Training gibt Ihnen einen Überblick über die einzuhaltenden Regelungen und versetzt Sie in die Lage zu beurteilen, ob und inwiefern Ihr Unternehmen von der ChemVerbotsV betroffen ist.

Referent: Dr. Tobias Schanz

kostenfrei

28/1/202610:00am CET30 Minuten
Registrieren
CLP - Neue Gefahrenklassen Vor dem Hintergrund der europäischen Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit (CSS - Chemical Strategy for Sustainability) hat die EU-Kommission durch die DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2023/707 neue Gefahrenklassen für Stoffe und Gemische in der EU eingeführt.
Die Übergangsfristen für vor dem Stichtag in Verkehr gebrachte Stoffe sind bereits am 01. Mai 2025 abgelaufen. Spätestens zum 01. November 2026 müssen alle betroffenen Stoffe entsprechend eingestuft und gekennzeichnet werden.
Die Übergangsfristen für Gemische enden am 01. Mai 2026 bzw. am 01. Mai 2028 für bereits vor dem Stichtag in Verkehr gebrachte Gemische.
Dieses Webinar informiert Sie über den Umsetzungsstand der Vorschriften, stellt Ihnen die neuen Gefahrenklassen vor und erläutert die geplanten Übergangsregelungen.


Referent: Dr. Achim Schneider

kostenfrei

3/2/202610:00am CET30 Minuten
Registrieren
Hilfe! Mein Stoff wurde in die Kandidatenliste aufgenommen Durch das Konzept der Zulassung von Stoffen soll sichergestellt werden, dass besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC, Substances of very high concern) schrittweise durch weniger gefährliche Stoffe ersetzt werden. Hierbei ist ein zweistufiger Prozess vorgesehen. Zunächst werden die Stoffe als SVHC identifiziert und in die sogenannte „Kandidatenliste“ aufgenommen. Im zweiten Schritt werden SVHCs in Anhang XIV der REACH-Verordnung überführt. Für die weitere Verwendung solcher Stoffe besteht dann eine Zulassungspflicht.
Dieses Onlineseminar bringt Ihnen näher, welche Stoffe die Kriterien als SVHC erfüllen, was die Aufnahme in die Kandidatenliste bedeutet und welche Verantwortlichkeiten aus der Zulassungspflicht resultieren.


Referentin: Lisa Kaiser

kostenfrei

19/2/202610:00am CET30 Minuten
Registrieren
Poison Center Notification Gemäß Artikel 45 der CLP-Verordnung sind Unternehmen, die gefährliche Gemische in Verkehr bringen, verpflichtet, den zuständigen nationalen Stellen über bestimmte gefährliche Gemische Informationen zur Verfügung zu stellen. Durch Einführung des Anhang VIII der CLP-Verordnung wurden die Anforderungen harmonisiert und eine zentrale Meldestelle festgelegt.
Seit diesem Jahr sind alle Übergangsfristen abgelaufen, sodass spätestens jetzt alle Importeure und nachgeschalteten Anwender von gefährlichen Gemischen verpflichtet sind eine Poison Center Notification (PCN) durchzuführen. Das bedeutet, dass Gemische, die bereits nach dem „alten“ nationalen Verfahren gemeldet wurden, erneut nach dem harmonisierten Verfahren gemeldet werden müssen.
Das Onlineseminar soll die Teilnehmer mit dem Anhang VIII und den daraus resultierenden Verpflichtungen vertraut machen.

Referentin: Simone Liedtke

kostenfrei

4/3/202610:00am CET30 Minuten
Registrieren
Auffrischung Fach-/Sachkunde zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern Neuerungen des Chemikalienrechts, (EG-Richtlinien, Verordnungen, TRGS).
Allgemeine Einführung in die haftungsrechtliche Situation: Rechtliche Folgen mangelhafter SDBs, Aspekt Produktsicherheit, Anforderungen an die betriebliche Organisation.
Bekanntmachung 220, geplante Änderungen, ECHA-Leitfaden, Risikobewertung, Auswirkungen von REACH auf das Sicherheitsdatenblatt, Risikomanagementmaßnahmen.
Einstufung und Kennzeichnung nach EU-GHS, CLP-Verordnung.
Aufbau des Sicherheitsdatenblattes mit Betrachtung aller 16 Abschnitte


Referent: Dr. Daniel Ohm

Kosten: 550€

12/3/20269:00am CET7.5 Std.
Registrieren
Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) In unserem Online-Training zur Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) erhalten Sie einen praxisnahen Überblick zur Einstufung von Stoffen und Gemischen hinsichtlich ihrer Wassergefährdung.
Sie lernen, wie Bewertungspunkte aus H-Sätzen und Vorsorgepunkte bei fehlenden Daten zur Ermittlung der Wassergefährdungsklasse (WGK) herangezogen werden.
Anhand konkreter Beispiele und dem Fließschema des Umweltbundesamts zeigen wir Ihnen, wie die Selbsteinstufung sicher und rechtskonform durchgeführt wird.
Ziel ist es, Sie bei der korrekten Einstufung und Dokumentation gemäß gesetzlichen Vorgaben zu unterstützen.

Referent: Nejmeddine Chebli

kostenfrei

19/3/202610:00am CET30 Minuten
Registrieren
Umsetzung des UN-GHS in USA und Kanada Schwerpunktmäßig werden in diesem Seminar die unterschiedlichen Einstufungskriterien in der EU, den USA und Kanada sowie deren Auswirkungen auf die Einstufung von Gemischen herausgearbeitet.
In diesem Zusammenhang werden auch zusätzliche Gefahrenklassen in den USA und in Kanada erläutert, sowie Unterschiede bei den Inhalten von Sicherheitsdatenblättern hervorgehoben.
Hinzu kommt eine Betrachtung der rechtlichen Grundlagen für die Erstellung von Etiketten für Produkte, die von gewerblichen und privaten Verbrauchern verwendet werden.
Weiterhin werden die rechtlichen Grundlagen zu den nationalen Stoffinventaren der USA und Kanada vermittelt.

Zielgruppe:
Ersteller von Sicherheitsdatenblättern, Mitarbeiter im Produktsicherheitsbereich (Product Stewardship)

Referentin: Angela Augustin

Kosten: 345 € netto
14/4/20269:00am CEST4 Std.
Registrieren
Chemikalienrecht trifft Produkt - Risiken erkennen, Chancen nutzen Im Jahr 2020 hat die Europäische Kommission ihre Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit (CSS – Chemical Strategy for Sustainability) veröffentlicht. Vor diesem Hintergrund gibt das Seminar einen Einblick in das europäische Chemikalienrecht und erläutert die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Vorschriften (z.B. REACH, CLP, POP, BPR).
Schwerpunktmäßig werden die verschiedenen Auswirkungen des europäischen Chemikalienrechts auf Produkte herausgearbeitet. Dabei stehen insbesondere chemische Produkte im Fokus, es werden jedoch auch die Auswirkungen auf Produkte allgemein (Erzeugnisse) betrachtet.
Darüber hinaus vermittelt Ihnen das Seminar ein besseres Verständnis zu den von der ECHA veröffentlichten Stoffinformationen.
Lernen Sie die Instrumente der REACH-Verordnung kennen und wie Sie die von der ECHA veröffentlichten Informationen im Rahmen einer nachhaltigen Produktentwicklung nutzen können.

Referentin: Angela Augustin

Kosten: 345€

Referent: Klaus Übler

kostenfrei

16/6/20269:00am CEST4 Std.
Registrieren