Am Standort Ihrer Wahl können Sie unkompliziert an unseren Online-Seminaren teilnehmen.
AKTUELLE ONLINE-TRAININGS IN DER ÜBERSICHT
Titel | Datum | Startzeit | Dauer | Registrieren |
---|---|---|---|---|
Erstellen von Beförderungspapieren
Für die sichere Beförderung von Gefahrgütern ist ein Beförderungspapier erforderlich. Dieses kann in ausgedruckter Form den Transport begleiten, bereits jetzt ist das auch in elektronischer Form möglich. Anforderungen, Pflichten und Verantwortlichkeiten werden nach den für den jeweiligen Verkehrsträger geltenden Vorschriften erläutert. Referent: Rainer Brunssen kostenfrei | 28/8/2025 | 10:00am CEST | 30 Minuten | Registrieren |
Basisschulung - Einführung in das Gefahrgutrecht
Einführung in die Grundlagen des Gefahrgutrechts und besonderer Berücksichtigung der Verantwortlichkeiten und Pflichten im Gefahrgutrecht. Internationale, nationale, bilaterale und multilaterale Rechtvorschriften für den Transport gefährlicher Güter. Zielgruppe: Mitarbeiter in Betrieben, Mitarbeiter in Behörden und anderen staatlichen Institutionen, Si-cherheitsfachleute, Lehr- und Ausbildungspersonal und Verantwortliche für das Gefahr-stoffmanagement. Referent: Jörg Roth Kosten: 345€ | 18/9/2025 | 9:00am CEST | 4 Std. | Registrieren |
Zusammenfassung der CLP-Revision - Was steht nun alles bevor?
Am 20.11.2024 wurde mit der Verordnung (EU) 2024/2865 die Revision der CLP-Verordnung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und tritt somit am 10. Dezember 2024 in Kraft. Das Webinar soll eine Zusammenfassung darüber geben welche Auswirkungen und Änderungen die CLP-Revision für Hersteller und Inverkehrbringer von Chemikalien mit sich bringt. Zudem soll es Ihnen einen guten Überblick über die bevorstehenden Fristen und Handlungsbedarfe geben. Referentin: Lisa Kaiser kostenfrei | 23/9/2025 | 10:00am CEST | 30 Minuten | Registrieren |
Ladungssicherung - Was gilt es zu beachten?
Bei der Ladungssicherung gilt es einiges zu beachten, da ansonsten hohe Bußgelder drohen. In unserem Online-Training erhalten Sie einen kurzen Überblick über folgende Themen: - Rechtliche Grundlagen - Physikalische Grundlagen - Anforderung an das Fahrzeug - Arten der Ladungssicherung - Zurr- /Hilfsmittel Referent: Klaus Übler kostenfrei | 30/9/2025 | 10:00am CEST | 30 Minuten | Registrieren |
Einsatzmöglichkeiten des elektronischen Gefahrgutbeförderungspapiers
In diesem Webinar werden Ihnen nicht nur die rechtlichen Grundlagen für den Einsatz des Elektronischen Beförderungspapiers gemäß 5.4.0.2 ADR erläutert, sondern auch die unterschiedlichen Umsetzungsmöglichkeiten für den jeweiligen Logistikprozess in Ihrem Unternehmen vorgestellt. Mit Beispielen für den Einsatz in: - Spedition mit Komplett-Ladungen in der Chemie- und Mineralöllogistik - Sammelladungsspedition - EVU - Eisenbahnverkehrsunternehmen Referent: Karl Strack kostenfrei | 7/10/2025 | 10:00am CEST | 30 Minuten | Registrieren |
Umsetzung des UN-GHS in USA und Kanada
Schwerpunktmäßig werden in diesem Seminar die unterschiedlichen Einstufungskriterien in der EU, den USA und Kanada sowie deren Auswirkungen auf die Einstufung von Gemi-schen herausgearbeitet. In diesem Zusammenhang werden auch zusätzliche Gefahrenklassen in den USA und in Kanada erläutert, sowie Unterschiede bei den Inhalten von Sicherheitsdatenblättern hervor-gehoben. Hinzu kommt eine Betrachtung der rechtlichen Grundlagen für die Erstellung von Etiketten für Produkte, die von gewerblichen und privaten Verbrauchern verwendet werden. Weiterhin werden die rechtlichen Grundlagen zu den nationalen Stoffinventaren der USA und Kanada vermittelt. Zielgruppe: Ersteller von Sicherheitsdatenblättern, Mitarbeiter im Produktsicherheitsbereich (Product Stewardship) Referentin: Angela Augustin Kosten: 345 € netto | 14/10/2025 | 9:00am CEST | 4 Std. | Registrieren |
Auffrischungslehrgang und Aufbauseminar nach Anhang II REACH-Verordnung
Erhaltung der Qualifikation für die Ersteller von Sicherheitsdatenblättern nach Verordnung (EU) Nr. 1907/2006 REACH, Auffrischungslehrgang gemäß Anhang II REACH – VO Seminarinhalt: Neuerungen des Chemikalienrechts, (EG-Richtlinien, Verordnungen, TRGS) Allgemeine Einführung in die haftungsrechtliche Situation: Rechtliche Folgen Mangelhafter SDB, Aspekt Produktsicherheit und Anforderungen an die betriebliche Organisation. Bekanntmachung 220, geplante Änderungen, ECHA-Leitfaden Risikobewertung, Auswirkungen von REACH auf das Sicherheitsdatenblatt, Risikomanagementmaßnahmen. Ermittlung und Bewertung toxikologischer und ökotoxikologischer Daten. Ableitung der Risikomanagementmaßnahmen. Einstufung und Kennzeichnung nach EU-GHS, CLP-Verordnung. Das erweiterte Sicherheitsdatenblatt, Einführung in die Expositionsszenarien. Referent: Dr. Daniel Ohm Kosten: 500€ | 16/10/2025 | 9:00am CEST | 8 Std. | Registrieren |
Aktuelle regulatorische Entwicklungen in der Europäischen Union
Das Jahr 2025 bringt wieder weitreichende Änderungen im EU-Chemikalienrecht: Umsetzung neuer Gefahrenklassen gemäß CLP-Verordnung, Revision der CLP-Verordnung mit neuen Kennzeichnungsvorgaben sowie Weiterentwicklung einiger anderer Vorschriften. Auch die REACH-Verordnung steht vor einer umfassenden Revision – mit Fokus auf Polymerregistrierung, Effizienzsteigerung bei Beschränkungs- und Zulassungsverfahren sowie auf die Marktüberwachung. Unser Online-Seminar bietet einen kompakten Rückblick auf die wichtigsten Neuerungen und gibt einen fundierten Ausblick auf 2026 – inklusive erwarteter REACH-Reform, PFAS-Regulierung und weiteren Anforderungen an Unternehmen entlang der Lieferkette. Referentin: Angela Augustin Kosten: 145€ | 3/12/2025 | 10:00am CET | 2 Std. | Registrieren |
Die Gefahrgutangaben im Sicherheitsdatenblatt
Ich muss einen Versand eines Produktes durchführen. Was gehört in das Beförderungspapier und wie kann mir das Sicherheitsdatenblatt helfen? - Welche Daten sind wichtig für den Gefahrgutversand? - Kann ich ein Beförderungspapier aus den Daten im SDB erstellen? - Kann ich die Kennzeichnung meines Versandstücks aus dem SDB ableiten? - Plausibilitätschecks Referent: Ulrich Mann kostenfrei | 10/12/2025 | 10:00am CET | 30 Minuten | Registrieren |