You can easily take part in our online seminars at the location of your choice.
OVERVIEW OF CURRENT ONLINE TRAININGS
Title | Date | Start Time | Duration | Register |
---|---|---|---|---|
Gefahrgut für Einsteiger
Serie: Gefahrgut einfach erklärt Neben Fragestellungen wie „Unterschied Gefahrgut/Gefahrstoff?“, „Gibt es eine Ausnahme für Muster und kleine Mengen?“ und „Wer ist wofür verantwortlich?“ ergeben sich Fragen zur praktischen Anwendung der Vorschriften. Das Online-Training gibt einen Kurzüberblick über die aktuell gültigen Gefahrgut-Vorschriften mit Ausnahmeregelungen sowie einige praktische Tipps zur Anwendung. Zielgruppe: Alle Personen, die mit der Organisation oder der Durchführung von Gefahrgut-Transporten zu tun haben, z. B. im Bereich Einkauf, Vertrieb, Logistik, Auftragsabwicklung, Customer Service. Referent: Rainer Brunssen Das Online Training ist kostenfrei. | 25/4/2025 | 10:00am CEST | 30 minutes | Register |
Hilfe! Mein Stoff wurde in die Kandidatenliste aufgenommen - Was muss ich beachten?
Durch das Konzept der Zulassung von Stoffen soll sichergestellt werden, dass besonders besorg-niserregende Stoffe (SVHC, Substances of very high concern) schrittweise durch weniger gefährli-che Stoffe ersetzt werden. Hierbei ist ein zweistufiger Prozess vorgesehen. Zunächst werden die Stoffe als SVHC identifiziert und in die sogenannte „Kandidatenliste“ aufgenommen. Im zweiten Schritt werden SVHCs in Anhang XIV der REACH-Verordnung überführt. Für die weitere Verwen-dung solcher Stoffe besteht dann eine Zulassungspflicht. Dieses Onlineseminar bringt Ihnen näher, welche Stoffe die Kriterien als SVHC erfüllen, was die Aufnahme in die Kandidatenliste bedeutet und welche Verantwortlichkeiten aus der Zulassungs-pflicht resultieren. Referentin: Lisa Kaiser | 13/5/2025 | 10:00am CEST | 30 minutes | Register |
Umsetzung des UN-GHS in USA und Kanada
Schwerpunktmäßig werden in diesem Seminar die unterschiedlichen Einstufungskriterien in der EU, den USA und Kanada sowie deren Auswirkungen auf die Einstufung von Gemi-schen herausgearbeitet. In diesem Zusammenhang werden auch zusätzliche Gefahrenklassen in den USA und in Kanada erläutert, sowie Unterschiede bei den Inhalten von Sicherheitsdatenblättern hervor-gehoben. Hinzu kommt eine Betrachtung der rechtlichen Grundlagen für die Erstellung von Etiketten für Produkte, die von gewerblichen und privaten Verbrauchern verwendet werden. Weiterhin werden die rechtlichen Grundlagen zu den nationalen Stoffinventaren der USA und Kanada vermittelt. Zielgruppe: Ersteller von Sicherheitsdatenblättern, Mitarbeiter im Produktsicherheitsbereich (Product Stewardship) Referentin: Angela Augustin Kosten: 345 € netto | 15/5/2025 | 9:00am CEST | 4 hours | Register |
Mein Produktportfolio vor dem Hintergrund chemikalienrechtlicher Entwicklungen in Europa – Was gilt es zu beachten?
Im Jahr 2020 hat die Europäische Kommission ihre Chemikalien-strategie für Nachhaltigkeit (CSS – Chemical Strategy for Sustainability) veröffentlicht. Vor diesem Hintergrund gibt das Seminar einen Einblick in das europäische Chemikalienrecht und erläutert die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Vorschriften (z.B. REACH, CLP, POP, BPR). Schwerpunktmäßig werden die verschiedenen Auswirkungen des europäischen Chemikalienrechts auf Produkte herausgearbeitet. Dabei stehen insbesondere chemische Produkte im Fokus, es werden jedoch auch die Auswirkungen auf Produkte allgemein (Erzeugnisse) betrachtet. Darüber hinaus vermittelt Ihnen das Seminar ein besseres Verständnis zu den von der ECHA veröffentlichten Stoff-informationen. Lernen Sie die Instrumente der REACH-Verordnung kennen und wie Sie die von der ECHA veröffentlichten Informationen im Rahmen einer nachhaltigen Produktentwicklung nutzen können. Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in Produktentwicklung; Produktsicherheit (Product Stewardship) und Regulatory Affairs; Produktverantwortliche; Nachhaltigkeitsmanager:innen, Compliance Manager:innen Referentin: Angela Augustin Kosten: 345€ | 20/5/2025 | 9:30am CEST | 4 hours | Register |
Workshop: CLP Revision – Mit besonderem Augenmerk auf die Kennzeichnung und den Fernabsatz (Onlinehandel)
In diesem Seminar werden die Anforderungen an die Kennzeichnung chemischer Produkte gemäß der CLP-Verordnung, einschließlich der Änderungen durch die jüngst in Kraft getretene CLP-Revision, detailliert behandelt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Faltetiketten sowie der Kennzeichnung kleiner Verpackungen. Darüber hinaus werden die neuen Anforderungen für den Fernabsatz (Onlinehandel) sowie für die Werbung von chemischen Produkten erläutert. Ein weiterer Bestandteil des Seminars ist eine klare und übersichtliche Darstellung der allgemeinen Übergangsfristen. In den ersten drei Stunden des Seminars werden Ihnen die relevanten gesetzlichen Anforderungen vermittelt. Die letzte Stunde ist dem praktischen Teil gewidmet, in dem die Verordnung anhand von Fallbeispielen veranschaulicht wird. Um auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen zu können, bitten wir Sie, uns vorab Etikettenbeispiele und/oder spezifische Fragestellungen zuzusenden. Referent: Lisa Kaiser und Dr. Achim Schneider Kosten: 450€ | 27/5/2025 | 9:00am CEST | 4 hours | Register |
Poison Center Notification
Gemäß Artikel 45 der CLP-Verordnung sind Unternehmen, die gefährliche Gemische in Verkehr bringen, verpflichtet, den zuständigen nationalen Stellen über bestimmte gefährliche Gemische Informationen zur Verfügung zu stellen. Durch Einführung des Anhang VIII der CLP-Verordnung wurden die Anforderungen harmonisiert und eine zentrale Meldestelle festgelegt. Seit diesem Jahr sind alle Übergangsfristen abgelaufen, sodass spätestens jetzt alle Importeure und nachgeschalteten Anwender von gefährlichen Gemischen verpflichtet sind eine Poison Center Notification (PCN) durchzuführen. Das bedeutet, dass Gemische, die bereits nach dem „alten“ nationalen Verfahren gemeldet wurden, erneut nach dem harmonisierten Verfahren gemeldet werden müssen. Das Onlineseminar soll die Teilnehmer mit dem Anhang VIII und den daraus resultierenden Verpflichtungen vertraut machen. Referentin: Lisa Kaiser | 11/6/2025 | 10:00am CEST | 30 minutes | Register |
Türkei REACH“ – KKDIK: Stoffregistrierung in der Türkei
Die türkische KKDIK-Verordnung (Kimyasallrın Kaydı Değerlendirilmesi İzni Kısıtlanması), auch bekannt als Türkei-REACH, trat im Dezember 2017 in Kraft. Unter KKDIK sind alle Stoffe als solche oder in Gemischen und Erzeugnissen zu registrieren, die in Mengen ab 1 Tonne/Jahr in der Türkei hergestellt oder in die Türkei importiert werden, sofern sie nicht generell von der Registrierungspflicht ausgenommen sind. Dieses Online-Seminar gibt Ihnen einen Überblick über den Registrierungsprozess, die anstehenden Registrierungsfristen und informiert zum aktuellen Stand geplanter Neuregelungen. In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie den Herausforderungen durch KKDIK begegnen und Ihre chemischen Produkte weiterhin gesetzeskonform auf dem türkischen Markt platzieren können. Referentin: Frank vom Bruch kostenfrei | 18/6/2025 | 10:00am CEST | 30 minutes | Register |