Praxisworkshop: Umgang mit Expositionsszenarien
SCHWERPUNKTE
Umgang als nachgeschalteter Anwender mit Expositionsszenarien sowie Berücksichtigung von Informationen zur sicheren Verwendung in Sicherheitsdatenblättern für Gemische.
VERANSTALTUNGSORT
Ingelheim am Rhein
DATUM
25.06.2025
PREIS
ab 650,00 € zzgl. MwSt
START
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
ZIELGRUPPE
Ersteller:innen von Sicherheitsdatenblättern für Gemische; Gefahrstoffbeauftragte; REACH-Beauftragte; Mitarbeiter:innen in Produktentwicklung; Produktsicherheit (Product Stewardship) und Regulatory Affairs; Arbeitssicherheit, Formulierer.
INHALTE
In diesem Seminar lernen Sie die rechtlichen Grundlagen zur Erstellung von Expositionsszenarien sowie den Aufbau und die Inhalte von Expositionsszenarien kennen. Wir stellen das System der Verwendungsbeschreibung (Use Descriptor System) unter REACH detailliert vor und erläutern dessen Anwendung.
Im zweiten Teil des Seminars geben wir Ihnen praxisnahe Hinweise zur Prüfung von Expositionsszenarien, die Sie als nachgeschalteter Anwender erhalten. In diesem Zusammenhang werden auch die Möglichkeiten der Skalierung (Scaling) beleuchtet.
Der dritte Teil unseres Praxisworkshops befasst sich insbesondere mit der Kommunikation in der Lieferkette über die sichere Verwendung von Gemischen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung der sogenannten LCID-Methode (Lead Component Identification Methodology) inklusive der Durchführung praktischer Übungen.
Zur Abrundung des Themas geben wir Ihnen weitere Leitlinien-dokumente und Hintergrundinformationen an die Hand.
SEMINARZEITEN
10:00 bis 16:30 Uhr
ABSCHLUSS
Teilnahmebescheinigung
INKLUSIVE LEISTUNGEN
Ausführliche Teilnehmerunterlagen sowie eine Abschluss Teilnahmebescheinigung.
Pausengetränke und Mittagessen.
REFERENT
Angela Augustin
Angela Augustin verfügt als Umweltwissenschaftlerin (M.Sc.) über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich des Chemikalien- und Umweltrechts. Sie ist spezialisiert auf die Anforderungen der REACH- und Biozid-Verordnung, berät aber auch leidenschaftlich gern zu angrenzenden Vorschriften. Als Head of Regulatory Compliance leitet sie zusammen mit Lisa Kaiser die EHS-Fachabteilung und ist verantwortlich für das Qualitätsmanagementsystem der GBK.